GITZ Blog zum Thema Camping

Aktuelles vom Camping in Lindau (Bodensee)

Erlebnisse mit der Bodensee Card Plus

Erlebnisse im Campingurlaub mit der Bodensee Card Plus

Die kostenpflichtige Erlebniskarte für Ihren Bodenseeurlaub beinhaltet über 160 Sehenswürdigkeiten und freie Schifffahrt. Die Bodensee Card PLUS können Sie hier online erwerben. Die Bodensee Card PLUS ist nicht zu verwechseln mit der Gästekarte Echt Bodensee Card.

Das GITZ Team hat ein paar abwechslungsreiche Ausflugsziel für Sie zusammengestellt:

Naturerlebnisse

skywalk allgäu bei Scheidegg

Entdecken Sie die Natur von einer neuen Seite. Auf einem 540 Meter langen barrierefreien Baumwipfelpfad erleben Sie die Welt aus der Vogelperspektive: mit herrlichem Panoramablick in die Alpen und die Bodenseeregion.

skywalk allgäu

Scheidegger Wasserfälle

Die Wasserfälle in der Rohrschachschlucht können von mehreren Aussichtsplattformen aus beobachtet werden. Zur Abwechslung gibt es einen Märchenpark und einen Geo-Erlebnispfad, zur Stärkung einen Kiosk.

Scheidegger Wasserfälle

Affenberg Salem

Circa 200 Berberaffen leben hier in freier Wildbahn und können aus nächster Nähe beobachtet werden.

Affenberg Salem


Museen

Deutsches Hutmuseum in Lindenberg

Das Hutmuseum lädt große und kleine Besucher zu einem spannenden Ausflug in die fabelhafte Welt der Hüte ein. In Lindenberg wurden Millionen von Hüten aus Stroh und Filz  hergestellt, das hat die Stadt sehr reich gemacht. Über 30 Fabriken gab es hier, in denen viele tausend Menschen arbeiteten.

Hutmuseum Lindenberg

vorarlberg museum in Bregenz

Das vorarlberg museum zeigt auf drei Etagen Ausstellungen, die sich auf sehr unterschiedliche Weise mit dem Land Vorarlberg, seiner Geschichte und Gegenwart auseinandersetzen. Es besticht neben den Ausstellungen mit seiner Architektur. Highlight ist der Panoramaraum mit Sicht auf den Bodensee. Museumsafe und Atrium laden zusätzlich ein!

vorarlberg museum Bregenz

Kunsthaus Bregenz (KUB)

Das Kunsthaus Bregenz ist eines der Wahrzeichen von Bregenz. Der Kubus mit seiner markanten Glasfassade zeigt in ständig wechselnden Ausstellungen zeitgenössische Kunst herausragender Künstler*innen aus aller Welt. Viele Arbeiten entstehen allein für Bregenz. Die einzigartige Architektur und die Qualität der Künstler*innen sprechen für sich.

Kunsthaus Bregenz

Erwin Hymer Museum in Bad Waldsee

Im Erwin Hymer Museum wird die Kultur- und Technikgeschichte des Caravanings aus dem Blickwinkel der Abenteurer, Pioniere und Reisenden erzählt.

Erwin Hymer Museum

Hopfengut Museum bei Tettnang

Hopfen ist spektakulär! Das gilt aus botanischer, landwirtschaftlicher und auch aus kultureller Sicht. Beim Wandeln durch das Hopfengut Museum dauert es nicht lange, und man versteht, warum es heißt: Wen der Hopfen einmal gekratzt hat, den lässt er nicht mehr los! Nach einem Besuch wird für Sie Bier nicht mehr gleich Bier, und Hopfen nicht mehr gleich Hopfen sein.

Hopfengut Museum

Auto & Traktor Museum Bodensee in Uhldingen-Mühlhofen

Eine faszinierende Zeitreise durch 100 Jahre Stadt- und Landleben ist im Auto- und Traktor Museum Bodensee möglich. Die insgesamt 350 Automobile, Motorräder und Traktoren sind integriert in eine Sammlung zahlloser Exponate, mit denen die Entwicklung des Land- und Stadtlebens der letzten 100 Jahre dargestellt wird. Werkzeuge, technische Gerätschaften, Haushaltsgeräte, Puppenstuben und auch unterschiedliche Werkstätten versetzen den Besucher in die Vergangenheit. Es werden die verschiedenen Epochen der vergangenen 100 Jahre mit ihren typischen Merkmalen im Handwerk, der Landwirtschaft, der Automobile und im Wohnen gezeigt.

Auto- und Traktor Museum Uhldingen-Mühlhofen

Zeppelin Museum Friedrichshafen

Im denkmalgeschützten Gebäude des Hafenbahnhofs vereint das Zeppelin Museum Friedrichshafen die weltweit bedeutendste Sammlung zur Luftschifffahrt mit einer Kunstsammlung, die die großen Meister aus Süddeutschland vom Mittelalter bis zur Neuzeit umfasst. Rund 1.500 Exponate auf über 4.000 Quadratmetern Fläche umfassen einzigartige Objekte – nicht nur für Zeppelin-Liebhaber. Zu den Highlights zählen die begehbaren Passagierräume der LZ 129 Hindenburg im originalgetreuen, rund 33 Meter langen Nachbau, eine Wunderkammer zum Kultobjekt Zeppelin sowie Experimentierstationen, die das Prinzip „Leichter als Luft“ für Groß und Klein versteh- und mittels eines Flugsimulators erlebbar machen.

Zeppelin Museum Friedrichshafen

Dornier Museum Friedrichshafen

Dornier hat Geschichte geschrieben. Die Entwicklung des Unternehmens ist untrennbar mit dem Visionär Claude Dornier verbunden, dessen Liebe zur Technik und Faszination für das Fliegen die Dornier Werke zu einem der innovativsten Unternehmen Deutschlands gemacht haben. Das Dornier Museum möchte deshalb nicht nur mit herausragenden technischen Leistungen der Luft- und Raumfahrt faszinieren, sondern vor allem auch zeigen, wie revolutionäre Ideen vor dem Hintergrund der Zeitgeschichte entstehen. Das Museum, das seit dem 24. Juli 2009 in Friedrichshafen am Bodensee eröffnet hat, lebt Geschichte und möchte inspirieren.

Dornier Museum Friedrichshafen

Schulmuseum Friedrichshafen

Am Ufer des Bodensees gelegen, bietet das Schulmuseum Friedrichshafen auf drei Stockwerken einen spannenden Streifzug durch die Geschichte der Schule in Deutschland. Mit dem Mittelalter beginnt der abwechslungsreiche Rundgang, der Schulbänke, Griffelkästen, Schiefertafeln und vieles mehr zum Anfassen und Entdecken bereithält.

Schulmuseum Friedrichshafen

Museum Humpis-Quartier in Ravensburg

Im spätmittelalterlichen Museum Humpis-Quartier können sich die Besucher auf eine spannende Zeitreise durch 1000 Jahre Kulturgeschichte begeben. In den sieben Gebäuden und über 50 Räumen des spätmittelalterlichen Wohnquartiers folgen Sie z.B. dem Fernhändler Hans Humpis in eine Zeit, als dieser große Geschäfte mit ganz Europa betrieb. Oder erfahren Sie mehr über die Situation auf dem Ravensburger Schwabenkindermarkt, bei dem alljährlich Hütekinder aus den Alpenregionen an oberschwäbische Bauern vermittelt wurden.

Museum Humpis-Quartier Ravensburg

Museum Ravensburger

Mitten in der Stadt Ravensburg liegt das Museum Ravensburger. Im ehemaligen Stammhaus des Verlags mit dem blauen Dreieck entdecken die Besucher Spiele, Puzzles und Bücher aus über 135 Jahren Unternehmensgeschichte.

Museum Ravensburger

Burg Meersburg

Der Weg über die Zugbrücke der Burg Meersburg führt Sie direkt hinein in das Abenteuer Mittelalter. In den mehr als 35 eingerichteten Räumen wird der Alltag der Menschen aus vergangenen Epochen in all seinen Facetten spürbar. Lassen Sie sich bei Ihrem selbstständigen Rundgang von der Zeit der Ritter verzaubern, folgen Sie den Mägden und Knechten in Küche und Backstube, erfahren Sie in der Folterkammer mehr über die Gerichtsbarkeit im Mittelalter oder schauen Sie der berühmten Dichterin Annette von Droste-Hülshoff in ihrem Arbeitszimmer über die Schulter.

Burg Meersburg

Textil Museum Sankt Gallen

Das Textilmuseum wurde 1878 als Plattform für die Ausbildung von Entwerfern, die Präsentation ästhetischer Innovationen sowie die Inspiration durch Designs geschaffen. Seit 1863 erwarb das Kaufmännische Directorium St.Gallen regelmässig Stoffmuster aus aller Welt und legte diese in einem Musterzimmer zur Ansicht auf. 1878 wurde das Industrie- und Gewerbemuseum gegründet. Damit entstand das Bedürfnis nach einem eigenen Gebäude.

Textilmuseum Sankt Gallen

Maestrani's Chocolarium

Die Erlebniswelt der beliebten Schokoladen von Munz und Minor nimmt Besucherinnen und Besucher mit auf eine Reise und Suche nach dem süssen Glück. Ob weiss, dunkel oder pink - wer sich für Schokolade interessiert, findet in Flawil alles, was das Herz begehrt: Das Chocolarium bietet Einblick in die aktuelle Tages-Produktion der beliebten Schoggi-Stängel, Tafeln, Glückskäfer und weiterer Schokolade-Spezialitäten von Munz und Minor.

Maestrani's Chocilarium

Campus Galli bei Meßkirch

Das weltberühmte, 1200 Jahre alte Pergament, das heute in St. Gallen aufbewahrt wird, steht am Anfang der Idee zu „Campus Galli“. Die Zeichnung einer umfangreichen Klosteranlage inspirierte Menschen immer wieder dazu, sich in Form von Bildern und Modellen Gedanken zu machen, wie ein solches Kloster in der Realität aussehen könnte. 2012 begannen Handwerker ein solches Kloster zu bauen: mit den Techniken des frühen Mittelalters!

Campus Galli


Kultur

Schloss Achberg

Das Schloss verdankt sein Aussehen den Deutschordensrittern, die von 1693 bis 1806 über Achberg herrschten. Die äußerliche Bescheidenheit täuscht: Im Inneren erwarten die Besucher eine beeindruckende barocke Inszenierung und von Stockwerk zu Stockwerk eine künstlerische Steigerung. Höhepunkt ist der eindrucksvoll gestaltete Rittersaal. Mit einer der detailfreudigsten Stuckdecken in Süddeutschland führt er die Macht und Pracht des Deutschen Ordens in der Zeit um 1700 vor Augen.

Schloss Achberg


Sonstige Erlebnisse

Bodenseeschifffahrt

In den Leistungen der Bodensee Card PLUS sind Fahrten mit den Bodenseelinienschiffe an 2 von 3 bzw. 4 von 7 Tagen inkludiert. Einfach Karte vorweisen und an Bord gehen!

 

Anschrift

Campingpark Gitzenweiler Hof GmbH
Gitzenweiler 88
D-88131 Lindau (Bodensee)

Kontakt

Deutsch
Englisch
Nederlands