Museum Langenargen: Kunst aus dem Bodenseeraum
- Kontakt:
- Anschrift: Marktpl. 20, 88085 Langenargen, Entfernung: 18 km, http://museum-langenargen.de
- Anreise mit Öffentlichen Verkehrsmitteln:
- Anreise mit dem Auto:
- Fahrroute auf Google Maps: Visit Website, Fahrzeit: ca. 20 Minuten eine Richtung
- Anreise mit Fahrrad:
- Radlroute auf Komoot: Visit Website, Radlzeit: ca. 60 Minuten eine Richtung

Das Kunstmuseum Langenargen konzentriert sich auf Kunst im Bodenseeraum sowie in Langenargen, dessen über 1250-jährige Geschichte mit Werken vom Mittelalter bis zur Gegenwart präsent ist. Sammlungsschwerpunkte sind der international renommierte Matisse-Schüler und -Freund Hans Purrmann, dessen Frau Mathilde Vollmoeller-Purrmann und "naive" Künstler Jan Balet. Darüber hinaus enthält die Sammlung Arbeiten von Franz Anton Maulbertsch, Andreas Brugger, Karl Caspar, Maria Caspar-Filser, André Ficus sowie von Hilde Broër und Berthold Müller-Oerlinghausen.
Attraktive, jährlich wechselnde Sonderausstellungen runden das Programm ab. Eine besondere Ergänzung ist der Kunstpark am See entlang der Uferpromenade. Von August bis November werden dort jeweils acht Werke als großformatige Reproduktionen präsentiert, die mit der eindrucksvollen Umgebung ein besonderes Kunsterlebnis garantieren.
Die neue Sammlungspräsentation der Saison 2024 reicht vom Mittelalter bis zur Gegenwart und ergänzt die diesjährige Sonderausstellung "Vor, bei und nach Goya –Experimente auf Papier von 1762 bis heute" mit eindrucksvollen Arbeiten auf Papier in anderen Drucktechniken, unter anderem von Pablo Picasso, Edvard Munch oder Erich Heckel. Auch die Sammlungsschwerpunkte können Sie neu entdecken: Das gilt vor allem für Gemälde und Druckgrafiken des berühmten Matisse-Schülers Hans Purrmann im Dialog mit meisterhaften Aquarellen seiner Frau Mathilde Vollmoeller-Purrmann. Jan Balet ist mit raren Holzschnitten und virtuosen Lithografien vertreten, seltene Radierungen von Franz Anton Maulbertsch erinnern an dessen 300. Geburtstag. Das vielfältige Werk von André Ficus würdigt zu dessen 25. Todestag ein eigener Raum.